• Online Store Icon CONSEGNA GRATUITA A PARTIRE DA CHF 150.-
  • ORDINATO OGGI FINO ALLE 18:00  - CONSEGNATO DOMANI
  • Online Store Icon  NEGOZIO ONLINE SVIZZERO
  • SERVIZIO CLIENTI 033 550 30 31Lun – Ven | 08:00 – 18:00
  • Online Store Icon ORDINATO OGGI FINO ALLE 18:00 - CONSEGNATO DOMANI / CONSEGNA GRATUITA A PARTIRE DA CHF 150.-
  • Online Store Icon   NEGOZIO ONLINE SVIZZERO
SERVIZIO CLIENTI  033 550 30 31Lun – Ven | 08:00 – 18:00
Lingua
  • Home
  • Blog
  • Camouflage Make-up: Das Geheimnis für einen perfekten Teint
frau mit makelloser haut durch deckendes make up und make up schwämmchen in gesicht
17 agosto 2025 Modificato Caricamento... 9 visualizzazione(i)

Akne, Feuermale, Besenreisser, Narben, Couperose, Augenringe, Pigmentflecken – selbst Tattoos lassen sich mit dem richtigen Camouflage-Make-up nahezu unsichtbar machen. Wenn herkömmliche Foundations oder Concealer an ihre Grenzen stossen, kommen diese Hochleistungsprodukte ins Spiel. Doch was macht Camouflage eigentlich so besonders? Und worauf sollte man achten, damit das Ergebnis nicht nur abdeckt, sondern auch natürlich wirkt? Wir zeigen dir, wie du das Beste aus deinem Teint herausholst – ganz ohne Maskeneffekt. 

Was ist Camouflage-Make-Up?

Camouflage-Produkte sind stärker pigmentiert als normale Make-up Produkte und daher deutlich deckender. Dadurch kaschieren Camouflage Produkte selbst Tattoos, Narben und Hautveränderungen wie Feuermale sehr zuverlässig. Die Formulierungen sind meist wachs- oder ölbasiert, was Camouflage nicht nur besonders haftfähig macht, sondern auch wasserfest und hitzeresistent. Dadurch eignet sie sich ideal für lange Tage, besondere Anlässe, oder Situationen, in denen reguläres Make-up an seine Grenzen stösst

 

Camouflage Produkte sind bis heute ein fester Bestandteil der professionellen Make-up Welt und kommen häufig bei Make-up-Artists sowie auf Fashionshows oder Foto-Shootings zum Einsatz.

Für wen ist Camouflage-Make-Up geeignet?

Dank ihrer hohen Deckkraft und hervorragenden Haltbarkeit ist Camouflage-Make-up ideal, um deutlich sichtbare Hautunregelmässigkeiten effektiv auszugleichen. Sie eignet sich besonders für alle, die gezielt und zuverlässig kaschieren möchten – sei es im Alltag, auf Events oder beim professionellen Einsatz.

 

·       Starker Akne und Aknenarben

·       Feuermalen

·       Pigmentstörungen

·       Sonnenflecken

·       Besenreissern

·       Abdeckung von Tattoos

·       Zur Abdeckung von Hautkrankheiten

 

Auch bei sehr dunklen Augenringen kann ein Camouflage-Concealer idealerweise ein farbneutralisierender Color Corrector (mehr dazu später) wahre Wunder bewirken.

 

Wer hingegen einen ebenmässigen oder nur leicht unruhigen Teint hat, braucht nicht zwingend Camouflage-Produkte. In solchen Fällen reichen meist eine klassisch deckende Foundation oder für ein natürlicheres Finish eine leichte BB-Cream vollkommen aus. 

Wo herrscht Vorsicht bei Camouflage Make-up

Camouflage-Make-up überzeugt durch seine starke Deckkraft, birgt jedoch auch gewisse Tücken. Wird es zu dick aufgetragen, kann der Look schnell «cakey», unnatürlich oder sogar maskenhaft wirken. Besonders kritisch wird es, wenn die Nuance nicht exakt dem eigenen Hautton entspricht: Der Teint wirkt dann schnell künstlich und aufgemalt.

 

Um das zu vermeiden, lohnt es sich, bei Bedarf mehrere Farbtöne miteinander zu mischen, so lässt sich die perfekte Nuance erzielen. Und ganz wichtig: Die Übergänge sorgfältig verblenden, damit das Ergebnis nahtlos und natürlich aussieht.


  • frau mit reiner, glänzenden Haut und geschlossenen Augen, hält sich Make-Up Pinsel ins Gesicht

Camouflage Make-up richtig auftragen

  1. Camouflage auftragen
    Um harte Übergänge oder einen zugekleisterten Look zu vermeiden, trägst du das Camouflage-Make-up am besten mit einem sauberen Make-up-Pinsel oder einem leicht angefeuchteten Beauty-Schwamm auf. Arbeite von der Gesichtsmitte nach aussen und verblende sorgfältig besonders an den Rändern.

  2. Make-up fixieren
    Obwohl Camouflage für ihre lange Haltbarkeit bekannt ist, solltest du das Ergebnis mit einem transparenten Fixierpuder fixieren. So bleibt alles an Ort und Stelle, glänzende Stellen werden mattiert – und dein Teint wirkt gleichmässiger. Mit etwas Bronzer und Rouge kannst du dem Gesicht zusätzlich mehr Dimension und Frische verleihen. Dadurch wirkt das Make-up weniger maskenhaft und natürlicher.

 

Tipp: Die Deckkraft von Camouflage lässt sich variieren.

·       Feste Konsistenzen nehmen weniger Pigmente auf – das Finish wirkt dadurch leichter und natürlicher.

·       Cremigere oder weichere Texturen sorgen für ein intensiveres Ergebnis mit höherer Deckkraft.

Color Correction: Farbkorrektur mit Camouflage

Viele Camouflage-Produkte sind auch in farbkorrigierenden Varianten erhältlich. Diese sogenannten Color Corrector kaschieren farbliche Unregelmässigkeiten nicht nur, sondern neutralisieren sie gezielt, für ein besonders natürliches und ebenmässiges Ergebnis.

 

Die Grundlage dafür ist das Prinzip der Komplementärfarben: Farben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen, neutralisieren sich gegenseitig. Je nach Hautverfärbung kommt also eine bestimmte Ausgleichsfarbe zum Einsatz:

 

·       Grün: Neutralisiert Rötungen, ideal bei gereizter Haut, Couperose oder entzündlichen Stellen.

·       Orange: Gleicht bläuliche Töne aus, etwa bei sichtbaren Äderchen oder leichten Augenringen.

·       Gelb: Kaschiert violette Verfärbungen, wie Blutergüsse oder stark ausgeprägte Augenschatten.

 

Tipp: Die farbkorrigierende Camouflage immer nur punktuell auf die betroffene Stelle auftragen und gut verblenden, bevor du mit der hautfarbenen Schicht weitermachst.

 

Articolo precedente:
Articolo successivo:
Commenti
Lascia il tuo commento
Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato

spediamo con

Pagamento

Responsibility

Compensated CO2 emission by haar-shop.ch: 1'100'000 kg