Die sozialen Netzwerke sind voll von Pflegeempfehlungen und Beauty-Tipps – da kann es schwerfallen, den Überblick zu behalten. Welche Inhaltsstoffe sind wirklich wichtig, und welche eignen sich am besten für deinen Hauttyp?
Jede Haut ist einzigartig und hat ganz individuelle Bedürfnisse. Um dir den Einstieg zu erleichtern, habe ich hier eine übersichtliche Zusammenfassung einiger wichtigen Inhaltsstoffe und ihrer Wirkungen zusammengestellt. So kannst du leichter herausfinden, welche Pflege am besten zu dir und deiner Haut passt.
Hyaluron
Hyaluron, auch Hyaluronsäure genannt, ist ein natürlicher Bestandteil des menschlichen Körpers welcher vor allem in der Haut, Bindegewebe, Augen und den Gelenken vorkommt. Hyaluron hat die Fähigkeit, grosse Mengen an Wasser zu binden, diese Eigenschaft macht es besonders wertvoll für die Hauptpflege.
Was bewirkt Hyaluron für die Haut?
-
Feuchtigkeitsversorgung
Hyaluron zieht Wasser aus der Umgebung und speichert es in der Haut. Dadurch wirkt die Haut praller, hydratisierter und geschmeidiger.
-
Anti-Aging Effekt
Mit zunehmendem Alter nimmt der natürliche Hyaluronsäure Gehalt der Haut ab, was zu Feuchtigkeitsverlust, Faltenbildung und einem müden Hautbild führen kann. Hyaluron Produkte können diesen Effekt mildern, indem sie Feuchtigkeit spenden und Falten optisch auffüllen.
-
Regeneration
Hyaluron fördert die Wundheilung und unterstützt die Regeneration der Haut. Es ist daher oft in Produkten für empfindliche oder geschädigte Haut enthalten.
-
Elastizität und Schutz
Es stärkt die Hautbarriere und schützt vor schädlichen Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung oder freien Radikalen.
Vitamin C
Vitamin C, auch bekannt als Ascorbinsäure, ist ein essenzieller Nährstoff, den der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann. In der Hautpflege hat Vitamin C sich einen besonderen Platz verdient, da es eine Vielzahl von Vorteilen für die Haut bietet.
Was bewirkt Vitamin C für die Haut?
-
Antioxidativer Schutz
Vitamin C neutralisiert freie Radikale, die durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung, Verschmutzung oder Stress entstehen. Dies schützt die Haut vor Zellschäden und frühzeitiger Hautalterung.
-
Förderung der Kollagenbildung
Es regt die Produktion von Kollagen an – ein Protein, das für die Festigkeit und Elastizität der Haut verantwortlich ist. Dies macht die Haut straffer und hilft, feine Linien und Falten zu reduzieren.
-
Aufhellung der Haut
Vitamin C hemmt die Melanin Produktion, was hilft, Pigmentflecken und ungleichmässigen Hautton zu mildern. Die Haut erscheint ebenmässiger und strahlender.
-
Wundheilung und Regeneration
Vitamin C unterstützt die Reparaturprozesse der Haut, was es ideal für geschädigte oder empfindliche Haut macht.
Wichtig bei der Anwendung von Vitamin C
-
Vitamin C ist empfindlich gegenüber Licht, Luft und Wärme achte bei der Lagerung darauf das das Produkt von den folgenden Einflüssen geschützt ist.
-
Vitamin C wirkt antioxidativ und schützt vor Umweltschäden wie UV-Strahlung und Schadstoffen. Es eignet sich daher ideal für die morgendliche Routine.
-
Trage nach der Anwendung immer einen Sonnenschutz auf, da Vitamin C die Haut empfindlicher gegenüber UV-Strahlung machen kann.
-
Vorsicht bei der Kombination von Retinol und AHAs/BHAs dies sollte vermieden werden da es die Haut reizen kann insbesondere bei empfindlicher Haut. Verwende daher am Morgen Vitamin C und am Abend Retinol.
-
Tragen Sie Vitamin C zunächst jeden zweiten Tag auf, um die Haut an den Wirkstoff zu gewöhnen. Steigern Sie die Häufigkeit nach Verträglichkeit auf täglich.
-
Bei Unsicherheiten wende dich an eine Fachperson in der Apotheke und lasse dich Beraten.
Retinol
Retinol ist eine Form von Vitamin A, einem essenziellen Nährstoff, der für die Gesundheit von Haut, Augen und Immunsystem wichtig ist. In der Hautpflege wird Retinol als kraftvoller Wirkstoff eingesetzt, um die Hautstruktur zu verbessern, Zeichen der Hautalterung zu bekämpfen und Hautprobleme wie Akne zu behandeln.
Was bewirkt Retinol für die Haut?
-
Zellregeneration
Retinol fördert die Zellerneuerung, indem es die obersten Hautschichten schneller abstossen lässt. Dies sorgt für glattere, weichere Haut und kann das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten reduzieren.
-
Kollagenbildung
Es stimuliert die Kollagenproduktion in der Haut, was die Festigkeit und Elastizität verbessert. Mit zunehmendem Alter nimmt die Kollagenproduktion ab, was zu schlaffer Haut führt – Retinol kann diesen Prozess verlangsamen.
-
Bekämpfung von Akne
Retinol reduziert die Talgproduktion, verhindert das Verstopfen der Poren und wirkt entzündungshemmend. Es ist daher ein wirksamer Wirkstoff zur Behandlung von Akne und Mitessern.
-
Verfeinerung der Hautstruktur
Durch die Glättung der Hautoberfläche und die Reduktion von Pigmentflecken, Narben und Verfärbungen wird der Teint ebenmäßiger und strahlender.
-
Schutz vor freien Radikalen
Als Antioxidans schützt Retinol die Haut vor Schäden durch freie Radikale, die durch Umweltfaktoren wie UV-Strahlung oder Verschmutzung verursacht werden.
Wichtig bei der Anwendung von Retinol
-
Langsam starten Retinol ist ein starker Wirkstoff, der die Haut anfangs reizen kann. Starte mit einer geringen Konzentration und verwende es zunächst 1–2-mal pro Woche.
-
Immer am Abend verwenden, Retinol macht die Haut lichtempfindlich und sollte daher ausschliesslich am Abend angewendet werden.
-
Um Irritationen zu minimieren, kombinieren Sie Retinol mit einer feuchtigkeitsspendenden Creme oder tragen Sie diese danach auf.
-
Vermeide die gleichzeitige Anwendung mit Vitamin C, AHAs/BHAs oder anderen Peeling Produkten, da dies die Haut reizen kann.
-
Die sichtbaren Effekte von Retinol brauchen Zeit – in der Regel 8–12 Wochen regelmässiger Anwendung.
-
Schwangere und stillende Frauen sollten Retinol meiden, da hohe Dosen von Vitamin A potenziell schädlich sein können.
Kollagen
In Hautpflegeprodukten wird Kollagen oft als hydrolysiertes Kollagen (Peptide) verwendet, das besser in die Haut eindringen und wirken kann. Kollagen ist essenziell für eine straffe, elastische und hydratisierte Haut. Mit zunehmendem Alter sinkt die Kollagenproduktion, aber durch eine gezielte Pflege, Ernährung und den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln oder Behandlungen kann der Kollagengehalt in der Haut unterstützt und die sichtbare Hautalterung verlangsamt werden.
Was bewirkt Kollagen für die Haut?
-
Festigkeit und Spannkraft
Kollagen ist das Fundament der Hautstruktur. Es sorgt dafür, dass die Haut glatt und straff bleibt. Ein Mangel an Kollagen führt zu einem Verlust von Elastizität und begünstigt die Bildung von Falten.
-
Hydration
Kollagen bindet Wasser in der Haut und hilft, die Feuchtigkeit zu bewahren. Das macht die Haut praller und geschmeidiger.
-
Unterstützung der Wundheilung
Kollagen spielt eine Schlüsselrolle bei der Regeneration des Gewebes. Es hilft, Wunden schneller zu heilen und das Erscheinungsbild von Narben zu verbessern.
-
Vorbeugung von Hautalterung
Durch die Anregung der Kollagenproduktion kann der Alterungsprozess verlangsamt werden. Viele Anti-Aging-Produkte zielen darauf ab, den Kollagengehalt der Haut zu erhöhen.
Tipp
Kombiniere dein Kollagen mit den folgenden Wirkstoffen:
-
Vitamin C: Fördert die Kollagensynthese und schützt vor Kollagenabbau durch freie Radikale.
-
Hyaluronsäure: Unterstützt die Feuchtigkeitsbindung, wodurch Kollagenprodukte noch effektiver wirken können.
-
Retinol: Regt die Zellregeneration an und verstärkt die Kollagenbildung in der Haut.