Die Dusch- und Haarpflege ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken, und es ist uns wichtig, uns sauber zu fühlen. Die regelmässige Reinigung ist dabei besonders wichtig und hierfür werden üblicherweise Duschgels und Shampoos in flüssiger Form verwendet. Heute finden sich Shampoos und Duschgele auch in fester Form und für unterschiedliche Pflegebedürfnisse. Mein Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit im Alltag erstreckte sich nicht zuletzt auch auf das Badezimmer. Zusätzlich habe ich auch nach Möglichkeiten gesucht, das Gewicht meines Necessaires für Reisen zu reduzieren. Die feste Pflege ist für mich eine Lösung, die viele Vorteile in einem kleinen Format kombiniert.
Unterschied zwischen fester Seife und fester Pflege
Zuallererst ist es wichtig, dass wir den Unterschied zwischen klassischen Seifen, die wir noch von früher gut kennen und Shampoos oder Duschpflege in fester Form verstehen. Der bedeutende Unterschied liegt dabei in der unterschiedlichen Herstellung sowie Zusammensetzung und vor allem im pH-Wert dieser Reinigungsprodukte.
Die Seife
Seife hat eine lange Tradition und wurde schon zu früheren Zeiten gerne verwendet. Sie besteht in ihrer Zusammensetzung primär aus Fetten oder Ölen, die mit Lauge anschliessend zu einer festen oder auch flüssigen Seife verarbeitet wird. Die Lauge agiert dabei als waschaktive Substanz (auch Tensid genannt) bei der Reinigung. Tenside sorgen dafür, dass die Beseitigung der Schmutzpartikel effektiv gelingt. Das Tensid der Seife ist sehr effizient und vor allem gründlich, jedoch manchmal etwas zu gründlich. Durch den hohen pH-Wert, der in vielen Seifen vorhanden ist, wird die klassische Seife in Kontakt mit Wasser alkalisch oder auch basisch. Das bedeutet, dass sie bei der Reinigung den Säureschutzmantel der Haut angreifen kann. Da eine gesunde Haut einen sauren pH-Wert aufweist, kann diese dadurch möglicherweise aus der Balance geraten.
Feste Pflege
Bei festen Shampoos oder Duschpflege ist in der Regel von sogenannten Syndets die Rede. Damit sind Tenside gemeint, die synthetisch hergestellt werden und meistens einen ähnlichen pH-Wert der Haut aufweisen. Das liegt daran, dass die Inhaltsstoffe in Syndets für gezielte Pflegebedürfnisse von Haut und Haar formuliert werden können. Auch wird mit der abgestimmten Formulierung dafür gesorgt, dass die Haut und Haare genau die Pflege bekommen, die sie brauchen. Feste Shampoos und Duschpflegen sind im Wesentlichen fast dieselben Produkte wie ihre flüssigen Varianten – nur ohne oder reduziertem Wasseranteil. Besonders bei sensibler Haut empfiehlt sich eher diese Form der Reinigung.
Mythen über feste Pflege
Hygiene
Es wird angenommen, dass sich durch die Lagerung Bakterien und Mikroorganismen besser auf der Oberfläche fester Pflegeprodukte ansammeln können. My Plastic-Free Life beschreibt, dass feste Kosmetikprodukte nicht unbedingt unhygienischer sind als flüssige, entscheidend ist hier die richtige Lagerung. Wenn sie nach der Anwendung in einem gut belüfteten Raum getrocknet werden, kann so das Risiko von Keimbildung minimiert werden.
Tipps zur Aufbewahrung: Wichtig ist, das feste Waschstück in der Luft zu trocknen und nicht im nassen Zustand zu belassen. Dies gelingt am besten mit einem Sisalsäckchen (auch Seifensäckchen genannt) oder einer Seifenablage mit Abflusslöchern. Dabei das feste Produkt nach der Anwendung offen an der Luft trocknen lassen, sodass sich keine Flüssigkeit mehr ansammeln kann. Auf Reisen bieten sich zudem Aufbewahrungsdosen an. Hierbei darauf zu achten, dass die feste Pflege nur im trockenen Zustand darin aufbewahrt wird.
Hautunverträglichkeit
Feste Syndets werden aufgrund ihrer Form fälschlicherweise oft mit Seife verwechselt. Die feste Reinigungspflege oder auch Syndets besitzen meistens einen haut- und haarfreundlichen pH-Wert. Kurz gesagt: Feste Pflege ist flüssige Pflege – einfach in fester Form.
Schäumt nicht
Dass feste Pflege nicht schäumt, stimmt so generell nicht, da es auf die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe ankommt. Wie bei den flüssigen Varianten schäumen manche mehr andere etwas weniger. Diese Annahme ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass feste Waschstücke zuerst in Kontakt mit Wasser kommen müssen. Bis der schäumende Effekt erzielt wird, braucht dies je nach Zusammensetzung etwas mehr Zeit als bei der flüssigen Variante.
Was sind die Vorteile von fester Pflege?
Leicht
Dadurch, dass fester Pflege mehrheitlich Wasser und andere Inhaltsstoffe zur Konservierung entzogen wird und in seiner reinen Konzentration erscheint, bietet sie den Vorteil, besonders leicht zu sein. Vor allem beim Reisen, Camping oder Trekking, wo es gerne mal auf jedes Gramm ankommt, lohnt es sich hier die feste Form einzupacken.
Nachhaltigkeit
Die Verpackung fester Pflege besteht meist aus Papier oder Karton, was die Umwelt schont. Damit wird dafür gesorgt, dass die Produktionsprozesse ressourcenschonend bleiben. Durch die Auslaufsicherheit ist keine zusätzliche Verpackung nötig und verursacht daher weniger Abfall. Die festen Pflegeprodukte weisen laut der Verbraucherzentrale NRW auch schon beim Transport geringere CO₂-Emissionen auf. Durch die reduzierte Wassermenge sowie der angepasste Verpackungsgrösse werden die Transportkapazitäten und Logistikkosten effizienter gestaltet.
Ergiebigkeit
Durch die angepasste Formulierung und die Wassereinsparung der Produkte kommt die feste Pflege in ihrer reinen Form daher. Hierfür werden nur die Inhaltsstoffe eingesetzt, die für die Pflege in fester Form notwendig sind. Dadurch fällt die Konservierung, die bei der zugesetzten Feuchtigkeit in flüssigen Produkten notwendig ist, automatisch weg. Das konzentrierte Pflegeprodukt erlaubt, die Anzahl an Haarwäschen und der Körperreinigungen im Vergleich zur flüssigen Pflege zu erhöhen. Im Durchschnitt und je nach Anwendungshäufigkeit reicht ein festes Shampoo von 85 Gramm für 40-70 und eine feste Duschpflege von 100 Gramm für 30-50 Anwendungen aus. Dies ist jedoch nur ein ungefährer und allgemeiner Richtwert, die Anwendungsanzahl kann je nach Produkt variieren.
Klein und kompakt – feste Pflege auf Reisen und beim Camping
Gewicht und Platz im Reisegepäck sparen
Die nächste Reise steht an und der Koffer wird gepackt. Am Flughafen dann der Schreck, das Reisegepäck ist zu schwer. Oft lässt sich beim Necessaire viel Gewicht einsparen, ohne dabei auf die wichtigsten Sachen für deine anstehende Reise verzichten zu müssen. Auch beim Security Check am Flughafen herrschen beim Handgepäck strenge Vorgaben zu Flüssigkeiten. Diese müssen laut den aktuellen EU-Flugrichtlinien in einem transparenten und verschliessbaren Beutel mit max. 1 Liter Inhalt verpackt sein. Die Einzelbehälter dürfen maximal 100 ml betragen.
Zum Glück sind feste Pflegeprodukte davon ausgenommen. Dadurch, dass sie nicht als Flüssigkeit gelten, darfst du diese bedenkenlos in deinem «Carry-On» mit dir führen. Ein zusätzlicher Pluspunkt bekommt das Shampoo und die Duschpflege in fester Form: du musst dir über das Auslaufen des Produkts in deiner Tasche keine Sorgen machen.
Pflege-Allrounder für dein Outdoor-Abenteuer
Auch in der Wildnis beim Camping darf die eigene Pflege nicht zu kurz kommen. Vor allem wenn es darum geht, nur das absolut Notwendigste einzupacken, sind feste Shampoos und Duschpflegen sehr praktisch. Manchmal sind die Möglichkeiten zur ausgiebigen und alltäglichen Pflege etwas eingegrenzt und es steht vielleicht nur Wasser in Form der einfachen sanitären Anlagen zur Verfügung. Dies kann beispielsweise bei einem idyllischen Zeltausflug in den Bergen auch gerne mal vorkommen.
Genau für solche Situationen kommen diese kompakten Helfer wie gerufen. Je nach Produkt können sie sogar für unterschiedliche Bereiche, als 2 in 1 oder gar 3 in 1 Funktion verwendet werden. So wird anstatt Shampoo, Duschpflege und Reinigung in 3 Flaschen nur noch eine feste Pflege für alle 3 Bedürfnisse notwendig. Man füge nur etwas Wasser hinzu und schon erhält man sparsame Pflege für unterwegs.
Durch das stärkere Umweltbewusstsein hat sich auch die Kosmetik im Bad weiterentwickelt und feste Pflege an Beliebtheit gewonnen. Glücklicherweise nimmt sich der Markt die Bedürfnisse effizienter Pflege und Nachhaltigkeit zu Herzen, sodass wir uns heute über verschiedene Optionen zur Pflege von diversen Haut- und Haartypen freuen dürfen. Auch für Locken oder zur Trockenheit neigende Haare findet sich reichhaltige Pflege in der festen Form. Ob mit Duftstoffen oder ohne, ob im runden oder quadratischen Format, feste Pflege wirkt zwar unscheinbar, hat es aber in Verbindung mit Wasser in sich!